Zeige die schnellsten und günstigsten Ergebnisse für 04. Okt.
SBB ist die Abkürzung für Schweizerische Bundesbahnen. Diese sind das staatliche Eisenbahnunternehmen der Schweiz und bieten im ganzen Land sowie im europäischen Ausland Zugverbindungen im Nah- und Fernverkehr an. Das Bahnfahren hat in der Schweiz eine grosse Bedeutung, mit etwa 122 Metern Schiene pro Quadratkilometer hat die kleine Alpenrepublik sogar das dichteste Schienennetz der Welt.
Die Wichtigkeit sieht man auch daran, dass die SBB bereits seit 1902 besteht und heute jährlich über 300 Millionen Passagiere befördert. Vorher hatte es in der Schweiz eine Vielzahl privater Unternehmen gegeben, die sich durch einen harten Wettkampf beinahe gegenseitig in den Ruin getrieben hätten, sodass per Volksabstimmung beschlossen wurde, die fünf grössten Unternehmen zu einem Staatsunternehmen zusammenzufassen. Zusätzlich gibt es eine Anzahl von Privatbahnen, die ebenfalls Schienenverkehr im Land sicherstellen. Allerdings sind diese meist Teil des Bundes, von Kantonen oder von Gemeinden und somit ebenfalls in öffentlicher Hand.
Es werden sowohl Passagierfahrten als auch Cargofahrten durch SBB angeboten. Für Personenfahrten werden unterschiedliche Zugarten eingesetzt, welche entweder die Kurz-, oder die Langstrecke bedienen. Ein- und zweistöckige InterCity Züge, wie auch EuroCity- und Interregio Züge werden für Verbindungen zwischen verschiedenen Schweizer Städten eingesetzt. Für kurze Strecken hat sich die S-Bahn etabliert. Aufgrund der geografischen Lage der Schweiz sind viele Strecken sehr kurvig und daher nur mit geringer Geschwindigkeit zu befahren. Dadurch werden durch die Schweizerischen Bundesbahnen auch keinerlei Hochgeschwindigkeitszüge, wie man sie aus anderen Ländern kennt, eingesetzt.
Die wichtigsten Verbindungen innerhalb der Schweiz sind die West-Ost-Verbindung von Genf zum Bodensee, wobei auch in Lausanne, Bern und Zürich Station gemacht wird. Von Nord nach Süd verläuft die Gotthardbahn, die als besonderes Highlight durch den doppelstöckigen Gotthardtunnel führt und auf knapp 200 Kilometern die Städte Immensee und Chiasso verbindet. Besondere Bedeutung kommt ausserdem dem Dreieck Basel-Bern-Zürich zu, auf dem ein reges Treiben herrscht; hier verkehren die Züge zu den Hauptverkehrszeiten im 30 Minuten Takt.
Durch ihre zentrale Lage spielt die Schweiz auch im internationalen Schienenverkehr eine grosse Rolle, da über die Alpen transversale Verbindungen zu italienischen Seehäfen bestehen. Für Fahrten in die europäischen Nachbarländer werden grösstenteils die Züge anderer Unternehmen wie der ICE der Deutschen Bahn, oder zum Beispiel der TGV der französischen SNCF.
Über einen gehobenen Komfort verfügen die InterCity Zugarten der SBB. So sind die Wagen unter anderem mit einer Klimaanlage und einem starken WLAN-Empfang ausgestattet; für Snacks zwischendurch bietet sich entweder ein SBB Restaurant, ein SBB Bistro oder eine SBB Minibar an Bord an. Die Wagen sind in eine 1. und in eine 2. Klasse unterteilt. Auf ausgewählten Strecken gibt es in der 1. Klasse sogenannte Businesszonen, die über Arbeitsplätze mit Tischen, Steckdosen und Leselampen verfügen. Ausserdem gibt es einen Signalverstärker für den Handyempfang. Ebenfalls in der 1. Klasse gibt es als Gegenangebot auch Ruhezonen, in denen keine Gespräche erlaubt sind.
Für die Benutzung von SBB Zügen gibt es unterschiedliche Ticketarten, die entweder für eine einmalige Fahrt dienen oder als Abo für einen längeren Zeitraum genutzt werden können. Das auch als Billett bezeichnete Ticket kann bei frühzeitiger Buchung als Sparbillette - und damit zu einem vergünstigten Preis - erworben werden. Für kurzfristige Fahrten steht das gewöhnliche Billette zum Vollpreis zur Verfügung. Dieses gilt entweder für eine Einzelfahrt, eine Hin- und Rückreise oder als eine Mehrfahrtenkarte für bis zu sechs Reisen. Lohnenswert für Vielfahrer ist das Halbtax-Abo, welches seinem Besitzer Vergünstigungen von 50% auf den Normalpreis gewährt. Für Pendler lohnt sich das Strecken-Abo, welches für eine festgelegte regelmässig befahrene Strecke gilt.
Für Reisen in europäische Nachbarländer wie Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich benötigt man mit dem Billette International ein gesondertes Ticket.
Alle Tickets können sowohl im SBB Ticket Shop, am Billettautomaten der SBB, sowie im Internet als Onlineticket bzw. Mobilticket gekauft werden.
Du weißt nicht, wo du dein SBB Abenteuer beginnen sollst? Schau dir diese beliebten SBB Reiseziele an, um mehr über die Anreise und nahegelegene Sehenswürdigkeiten zu erfahren: