Der Flughafen Dresden befindet sich im Norden des Stadtgebietes im Stadtteil Klotzsche. Er wurde in den letzten Jahren aufwändig saniert und stellt heute mit knapp zwei Millionen Passagieren einen wichtigen internationalen Verkehrsflughafen dar. Er wird von Destinationen aus 77 Ländern angeflogen. Eine der wichtigsten Verbindungen ist die nach Frankfurt. Zu den Fluggesellschaften, die den Flughafen bedienen, gehören neben Condor und Lufthansa auch Billigflieger wie Germanwings und Easyjet. Der Flughafen ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie der S-Bahn bequem erreichbar.
Zu den wichtigsten Bahnhöfen der Stadt gehören der Hauptbahnhof Dresden und der Bahnhof Dresden-Neustadt. Es bestehen tägliche Fernverbindungen zu zahlreichen Städten Deutschlands und Europas, beispielsweise nach Leipzig, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Prag, Bratislava und Budapest. Der Regionalverkehr verbindet die Stadt mit der Lausitz, Zwickau, Chemnitz und Nürnberg. Die S-Bahnen dienen der Verbindung mit dem Umland der Stadt und dem Flughafen. Neben den beiden hauptsächlich frequentierten Bahnhöfen gibt es noch die Haltestelle Dresden Mitte und den Bahnhof Dresden-Friedrichsstadt, der ein wichtiges Güterverkehrszentrum darstellt.
In Dresden gibt es keinen ZOB, die Stadt bietet aber dennoch Fernbusverbindungen zu nationalen und internationalen Zielen an. Die Fernbushaltestellen befinden sich im Herzen des Stadtgebiets, nämlich in der Bayrischen Straße am Hauptbahnhof und am Bahnhof Dresden-Neustadt. An internationalen Zielen werden beispielsweise Städte wie Amsterdam, Budapest, London, Brüssel, Kopenhagen, Zürich oder Paris angeboten, alle diese Städte können bequem und ohne Umstieg erreicht werden. Besonders beliebt sind auch die Verbindungen nach Berlin, Kassel, München und Köln.
Die Stadt wird im öffentlichen Personennahverkehr durch S-Bahnen, 12 Straßenbahn- und 30 Buslinien versorgt, die hauptsächlich von den Dresdner Verkehrsbetrieben unterhalten werden. Es existieren jedoch auch weitere Busunternehmen, beispielsweise Überlandlinien der Oberelbischen Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz. Auch der Regionalverkehr Dresden sorgt für die Verbindungen innerhalb der Stadt und die Anbindung an das Umland.
Vor allem die Zeit zwischen April und September eignet sich für einen Besuch von Dresden, weil die Temperaturen meist um die 20 Grad liegen. Von Dezember bis Februar sind allerdings auch Minusgrade möglich. Die meisten Niederschläge gibt es im Juli und August.
Nicht verpassen sollte man:
Elbhangfest: Am letzten Juniwochenende bildet eine große Drachenboot-Regatta den Höhepunkt dieses typischen Dresdner Festes.
Dresdner Striezelmarkt: Der Striezelmarkt besteht seit 1434 und ist somit einer der ältesten und schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands.
Die Landeshauptstadt Sachsens liegt an der Elbe, etwa 200 Kilometer südlich von Berlin. Die geschichtsträchtige Stadt weist eine Fülle an historischen Bauwerken und Kunstschätzen auf, so dass sie den Beinamen "Elbflorenz" erhielt. Zu den weltbekannten Sehenswürdigkeiten gehören die Semperoper, das Residenzschloss und der Zwinger. Die Universitätsstadt Dresden ist mit über 500.000 Einwohnern die zwölftgrößte Stadt Deutschlands.