Der Hannover Airport, welcher auch Flughafen Hannover-Langenhagen genannt wird, hat den IATA Code mit den Buchstaben HAJ. Mit knapp 5,5 Millionen Fluggästen pro Jahr nimmt er in Deutschland den 9. Platz ein und ist der wichtigste Flughafen Niedersachsens. Er liegt ungefähr 10 Kilometer nördlich von Hannover auf dem Gebiet der Gemeinde Langenhagen. Vom Stadtzentrum Hannovers besteht eine Anbindung per S-Bahn (S5) und Bus (Linie 470). Der Flughafen verfügt über drei Terminals und ist Heimatbasis der Fluggesellschaft TUIfly. Weitere Fluggesellschaften, die den Flughafen nutzen, sind die Lufthansa, Brussels Airlines, Germanwings, Swiss und TAP. Es gibt Direktverbindungen aus Frankfurt, Stuttgart und München. Internationale Flüge kommen aus London, Rom, Wien, Brüssel, Kopenhagen und Lissabon sowie aus anderen Städten außerhalb Europas.
Der Hauptbahnhof Hannover liegt am Ernst August Platz und wird täglich von etwa 250.000 Passagieren genutzt. Damit nimmt er in Deutschland den 6. Platz, gemeinsam mit Düsseldorf, ein. Der Kreuzungsbahnhof verfügt über 12 Bahnsteige. Nach Hannover gibt es Direktverbindungen aus Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Dresden Stuttgart, München, Amsterdam, Zürich, Wien, Warschau und einer ganzen Reihe weiterer nationaler und internationaler Ziele. Weitere wichtige Bahnhöfe sind der Flughafen-Bahnhof und der Bahnhof Hannover Messe/Laatzen, der normalerweise nur eine S-Bahn Station ist, während großer Veranstaltungen wie der CeBit halten dort aber auch Regional- und Fernzüge.
Der ZOB Hannover liegt direkt hinter dem Hauptbahnhof und ist von dort aus bequem zu Fuß zu erreichen. Es bestehen Direktverbindungen aus Hamburg, Berlin, München, Köln, Frankfurt, Paris, London, Amsterdam, Zürich, Prag, Budapest, Brüssel und Zürich.
Der Verkehrsbetrieb Hannovers trägt den Namen Üstra. Der wichtigste Verkehrsträger ist die Stadtbahn. Sie vereint Straßenbahn und U-Bahn und befördert jährlich ungefähr 125 Millionen Fahrgäste. Das Netz der Stadtbahn umfasst 12 Linien und 2 Bedarfslinien. Insgesamt 15 Prozent (19 Kilometer) davon verlaufen unterirdisch in Tunneln und fungieren praktisch als U-Bahn. Die Stadtbahn hat 197 Haltestellen, davon sind 19 U-Bahn Stationen. Der Betrieb verläuft gemischt, d.h., es gibt keine reinen U-Bahn und Straßenbahnlinien. Der Knotenpunkt des Netzes ist die U-Bahn Station Kröpcke. Dort kreuzen sich alle 3 U-Bahn Strecken.
Das S-Bahnnetz Hannovers umfasst 9 Linien und wird durch die DB betrieben. Die wichtigste Verbindung ist die S5, die den Hauptbahnhof mit dem Flughafen verbindet. Der Endpunkt der Linie reicht bis nach Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Deswegen gibt es im Netz der S-Bahn Hannover auch keine einheitlichen Tarife. Wichtige Zielorte sind die Städte Minden, Hameln, Celle, Nienburg und Hildesheim.
Zwischen Mai und September liegen die Temperaturen in Hannover zwischen 15 und 25 Grad. Zwischen Dezember und Februar können die Temperaturen auch einmal in den Minusbereich fallen, liegen aber meistens im niedrigen einstelligen Bereich. Die Regentage sind ziemlich gleichmäßig auf das ganze Jahr verteilt.
Nicht verpassen sollte man:
Maschseefest: Das Fest findet jedes Jahr im Spätsommer statt. Diverse Konzerte ziehen bis zu 2 Millionen Besucher an.
CeBIT: Die größte Messe für Informationstechnik der Welt zeigt jeden Sommer die neusten Computertrends.
Hannover ist die Hauptstadt Niedersachsens und die größte Stadt des Landes. Das Wahrzeichen Hannovers ist das prunkvolle Rathaus, malerisch am Maschsee gelegen. Etliche Museen und verschiedene Theater bieten jede Menge Kultur. Bekannt ist Hannover auch wegen seiner aufwändig gestalteten Parks. Darüber hinaus besitzt die Stadt das größte Messegelände der Welt.